Armin Torbecke

Mediationsausbildung • Gewaltfreie Kommunikation • Trainings

Aktuelles

Mediationsausbildung (ab August 2013) gestartet / ausgebucht

Die Mediationsausbildung (Beginn August 2013) hat gestartet (ausgebucht / Warteliste).

Ich freue mich über diesen neuen Ausbildungsdurchlauf und auf die gemeinsamen Seminare. 

Vertiefungsseminar Mediation - Nachklang

Das Vertiefungsseminar Mediation hat von Donnerstag den 30.5. bis Sonntag den 1.6.2013 im Seminarhaus Wilde Rose in Melle mit 16 Personen stattgefunden. Die TeilnehmerInnen stammten aus den drei eingeladenen Mediationsausbildungsgruppen der Jahre 2009 bis 2012.

Feiern möchte ich das intensive gemeinsame Lernen, die Freude & Harmonie in der Gruppe und die Zufriedenheit mit diesem Seminar, die alle (mich eingeschlossen) ausgedrückten haben.

Einstimmig wurde am Ende der Seminartage besprochen, dass ein solches Vertiefungsseminar Mediation auch im nächsten Jahr stattfinden soll - voraussichtlich am verlängerten Wochenende über den 1. Mai 2014. Möglicherweise könnte es dann parallel auch ein Angebot oder eine Betreuung für Kinder geben.

Inhaltlich standen folgende Themen auf dem Programm: Die Arbeit zu Glaubenssätzen mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation (GFK), Anwendungsmöglichkeiten einfacher systemischer Aufstellungen in der Mediation, die "Schönheit der Bedürfnisse" als Schlüssel zu Verständigung in Konfliktgesprächen, Selbstklärung mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation und dem Phasenmodell der Mediation, Aspekte der Prozessarbeit (POP) als Mittel zur Konflikterhellung. Im Mittelpunkt standen bei jedem dieser Themen Übungen und eigene reale Beispiele.

Außerdem Austausch und Vernetzung zur Mediationspraxis und zu geplanten Projekten, sowie diverse Fragen rund um die Themen Mediation und GFK. Das Angebot zu Supervision zu Realmediationen wurde angenommen.

Im Rahmenprogramm wurde u.a. Tai Chi, Morgendliche Vogelstimmen kennenlernen und Meditation angeboten.

Natürlich wurde nicht nur "gearbeitet". An den Abenden war Zeit für Lagerfeuer, Vernetzung, Musik und Gespräche - und eine No-Talent-Show am Samstag Abend führte dazu, dass das Zwergfell viel Entspannung erhielt (es wurde viel gelacht). 

Allen die dabei waren (und auch an das Tagungshaus und die hervorragende Küche), herzlichen Dank für diese schöne Zeit und bis bald.

Artikel zu Gewaltfreier Kommunikation erschienen / Download

Im aktuellen Themenheft 3 / 2012 der Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendsozialarbeit in Niedersachsen (LAW JAW) habe ich einen Artikel zu Gewaltfreier Kommunikation beigetragen:
 
"Einige Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation und Aspekte ihrer Bedeutung für die Jugendsozialarbeit"
Teil 1: Grundaspekte der Gewaltfreien Kommunikation
Teil 2: Zur Bedeutung der Gewaltfreien Kommunikation in der Jugendsozialarbeit

Gerne stelle ich diesen 11-seitigen Artikel Interessierten zur Verfügung.

Das Dokument im pdf-Format finden Sie: hier

Beteiligung am Forum des Kompetenzteams NRW

Anfang März habe ich an der Gestaltung des Mindener Forums zum Thema "Unterrichtsstörungen" mitgewirkt.

Veranstalter war das Kompetenzteam NRW Kreis Minden-Lübbecke -ein Gremium des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Lands NRW- welches mit dieser überregionalen Tagung Schulen Kompetenzen und Anregungen zum Umgang mit schwierigen Unterrichtssituationen an die Hand geben wollte. Veranstaltungsort war das Freiherr-von-Stein Berufskolleg in Minden.

Ich freue mich, dass das Thema Gewaltfreie Kommunikation bei der Planung der Tagung aufgegriffen wurde. Hintergrund meiner Beteiligung ist die Arbeit an verschiedenen Schulen in NRW in den letzten Jahren.

Ich freue mich über die positive Resonanz der TeilnehmerInnen meiner Workshops zu "Gewaltfreier Kommunikation" an diesem Tag und über das geäußerte Interesse an weiterer Beschäftigung mit dem Thema.

Mediationsausbildung (ab März 2013) gestartet / ausgebucht

Die Mediationsausbildung (Beginn März 2013) hat am vergangenen Wochenende gestartet (ausgebucht). Ich freue mich über diesen neuen Ausbildungsdurchlauf. Die nächste Ausbildung startet im August 2013. Alle Unterlagen dazu finden Sie auf dieser Webseite.

5-teilige Fortbildung GFK (ab März 2013) gestartet / ausgebucht

Die 5-teilige Fortbildung Gewaltfreie Kommunikation ab März 2013 ist erfolgreich gestartet (ausgebucht).

Ich feue mich über diesen neuen Durchlauf der Fortbildung!

Uni-Semesterarbeiten meiner StudentInnen zu Gewaltfreier Kommunikation

Themenübersicht

StudentInnen meiner Blockseminare zu Gewaltfreier Kommunikation an der Universität Lüneburg haben am Ende der Lehrveranstaltungen eine Semester-Hausarbeit erarbeitet und eingereicht (im Durchschnitt ca. 25 A4-Seiten Umfang). 

Da ich die Fragestellungen zu Gewaltfreien Kommunikation, die gewählt und bearbeitet wurden, teilweise für sehr inspirierend halte, stelle ich hier eine Liste der Themen zur Verfügung.

Pdf-Dokument: Hier

Weitere Angaben zu den Arbeiten sind nicht erhältlich. 

Informationen zur Lehrveranstaltung (Vorlesungsverzeichnis, Evaluation): siehe Projekte

Vortrag als Download "GFK als Beitrag gesellschaftlicher Gestaltung"

Auf der "Internationalen Münchner Friedenskonferenz" habe ich einen Vortrag (45 min.) zum Thema "Gewaltfreie Kommunikation als Beitrag gesellschafts-politischer Gestaltung" gehalten.

Diesen Vortrag können Sie hier als pdf-Dokument einsehen und ausdrucken: Vortrag

Der Vortag wurde gehalten vor einem Publikum, das die Gewaltfreie Kommunikation größtenteils noch nicht kannte.

Am Folgetag habe im deutlich kleineren Rahmen (ca. 35 TeilnehmerInnen) zur Vertiefung noch ich einen Studientag zu Gewaltfreie Kommunikation geleitet (10-18 Uhr).

Über das große Interesse von Personen aus den verschiedenesten Bereichen und die positive Resonanz an beiden Tagen bin ich sehr erfreut.

Vielen Dank an alle Beteiligten, besonders an die OrganisatorInnen vor Ort. So war es leicht und angenehm, mitzuwirken.

 

Mediation politisch und gesellschaftlich aufgewertet

Kurznachricht: Mediationsgesetz in Kraft getreten - Berufsbild Mediator aufgewertet

Nach jahrelanger Vorarbeit und maßgeblicher Mitarbeit unter anderem des Bundesverbandes Mediation e.V. ist am 26.7.2012 das Mediationsgesetz in Kraft getreten. Anhand des Mediationsgesetzes werden in erster Linie Leitprinzipien und Ausrichtung der Mediation (Freiwilligkeit, Ergebnisoffenheit, Allparteilichkeit der MediatorInnen, Vereinbarungen einvernehmlich etc.) definiert, wodurch auch eine klare Unterscheidung von anderen Verfahren der Konfliktlösung erfolgt. 

Durch das Mediationsgesetz wird die  Möglichkeit, Mediation in offizielle Verhandlung als Option einzubeziehen, stark erhöht! 

Insgesamt erfährt das Tätigkeitsfeld der MediatorInnen und das Verfahren der Mediation eine deutliche gesellschaftspolitische und Aufwertung und Anerkennung.

 

 

 

Bildungsprämie: Zuschuss von 500,-€ für Aus- und Fortbildungen

Bildungsprämie nutzen

Über die Bildungsprämie ist ohne großen Aufwand ein Zuschuss von bis zu 500,- € (und max. 50% der Fort-/Ausbildungskosten) für die Teilnahme an Fortbildungen oder Ausbildungen möglich.

Meine Fortbildungen zu Gewaltfreier Kommunikation, die Mediations-Ausbildung und von mir durchgeführte Seminare sind für die Bildungsprämie anerkannt!

Nähere Informationen gibt es über folgende Webseite www.bildungspraemie.info. Man kann sich auch telefonisch über die angegebene Servicetelefonummer beraten lassen..

Weiteres:

Neben der Bildungsprämie, die in ganz Detuschand gilt, gibt es die Möglichkeit einer weiteren Förderung. Über den Europäischen Sozialfond ist beispilesweise in Sachsen (und ähnlich in weiteren Bundesländern) unter bestimmten Voraussetzungen eine Übernahme von bis zu 80% der Kosten für Aus- und Fortbildungen möglich. Infos: www.sab.sachsen.de

Inhalt abgleichen