Armin Torbecke

Mediationsausbildung • Gewaltfreie Kommunikation • Trainings

Aktuelles

Informationen zu allen Aus- und Fortbildungen online

Die Informationen zu allen Aus- und Fortbildungen sind jetzt online (Falblätter, Konzept, Anmeldefomulare etc.):

  • 5-teilige Fortbildung Gewaltfreie Kommunikation ab März 2013
  • Mediations-Ausbildung auf Grundlage der GFK ab März 2013
  • Visionsseminar: Die eigenen Herzvisionen neu entdecken, im August 2013 am Hohen Meißner
  • Gewaltfreie Kommunikation in Beziehungen (Seminar) im September 2013
  • Einführungsseminare (Seminartage)
  • Infoabende und mehr

Eine Übersicht finden Sie hier.

Alle Termine finden Sie im Terminkalender.

Wenn Fragen bestehen, können Sie sich gern einfach per Telefon (05764-416999) oder E-Mail an mich wenden.

Ich freue mich über Interesse und Rückmeldung.

Artikel in der HAZ über meine Mediationsausbildung

Im Februar ist in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ) auf Seite 3 ein Artikel über meine Mediations-Ausbildung erschienen. Neben dem Haupttext werden auch 5 TeilnehmerInnen interviewed.

Gern stelle ich den Artikel hier zur Verfügung: hier (Artikel im pdf-Format)

5-teilige Fortbildung GFK (März 2012) ausgebucht

Die aktuelle 5-teilige Fortbildung Gewaltfreie Kommunikation hat im März 2012 gestartet (ausgebucht).

Die nächste Fortbildung beginnt im September diesen Jahres, ebenfalls in Hannover.

Die Informationen zu dieser Fortbildung finden Sie auf dieser Webseite. Außerdem können Sie sich bei Fragen gern auch direkt per Email oder Telefon melden.

Mediationsausbildung 2012 gestartet / ausgebucht

Die Mediationsausbildung 2012 hat im März gegonnen (ausgebucht, Warteliste).

Ich freue mich auf das gemeinsame Lernen und die kommenden Ausbildungsseminare!

An dieser Stelle möchte ich auch einmal allen bisheringen TeilnehmerInnen herzlich danken für das Zustandekommen einer unterstützenden und inspirierenden Lernatmosphäre und Gemeinschaft in den Gruppen.

10. Internat. Münchner Friedenskonferenz - Vortrag und Seminar

Ich bin an der 10. internationalen Münchner Friedenskonferenz "Gewaltfrei Kommunizieren und Gewaltfrei Handeln" im Januar 2012 beteiligt.

Konferenz am Samstag 28.1.2012: Vortrag (Vormittag) und Workshop (Nachmittag). Thema: Gewaltfreie Kommunikation in gesellschaftlichen Gestaltungsprozessen

Studientag am Sonntag 29.1. 2012: Seminartag zu "Gewaltfreie Kommunikation in gesellschaftlichen Gestaltungsprozessen" (ganztätig)

Die Ankündigungen und Programm zur der Friedenskonferenz können Sie über die Webseite der Konferenz erreichen: www.friedenskonferenz.info.

Das Einladungsfaltblatt für den Studientag können Sie sich als pdf-Datei hier ansehen bzw. ausdrucken.

Ich freue mich Beteiligung an beiden Terminen!

Evaluation meines Seminars in Ungarn im Februar 2011

Hier finden Sie die Evaluation meines Seminars in Ungarn / Cegled im Februar diesen Jahres für eine Gruppe internationaler MultiplikatorInnen aus der Bildungsarbeit. Das Seminar war Teil des EU-Grundtvig-Projekts "Elaboration of Models for Peace Edutation for Teachers and non-formal Educators". Ich habe bei diesem Seminar mit Abe Thjis (Kerk en Vrede, Netherlands) kooperiert; wir arbeiteten in zwei parallelen Gruppen.

Die Evaluation der Koordinierungsgruppe können Sie hier einsehen (pdf): Download Dokument

Evaluation meiner Lehrveranstaltung an der Uni Lüneburg

Hier finden Sie die Evaluation meiner Lehrveranstaltungen zu Gewaltfreier Kommunikation an der Universität Lüneburg im SoSe 2011.

Die Evaluation erscheint in drei Dokumenten, die Sie hier einsehen können:

Evaluation Dokumuent 1 (pdf): download

Evaluation Dokument 2 (pdf): download

Evalaution Dokument 3 (pdf): download

Die Ankündigung der Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis können Sie hier einsehen.

 

Zuschüsse - Bildungspraemie wird fortgesetzt / Sozialfonds

Programm Bildungsprämie wird fortgesetzt!

Meine Fortbildungen Gewaltfreie Kommunikation, Mediations-Ausbildungen und Seminare sind für die Bildungsprämie anerkannt. Über die Bildungsprämie ist ohne großen Aufwand ein Zuschuss von bis zu 500,- (und max. 50% der Fort-/Ausbildungskosten) möglich.

Ich freue mich mitteilen zu können, dass dieses Förderprogramm auch im Jahr 2012 forgesetzt wird. 

Nähere Informationen gibt es über folgende Webseite (dort auch ServiceTelefonnummer): www.bildungspraemie.info

 

Weiteres:

Neben der Bildungsprämie (bis 500-€ Förderung - siehe extra Bolgeintrag), die in ganz Detuschand gilt, gibt es die Möglichkeit einer weiteren Förderung.

Über den Europäischen Sozialfond ist in Sachsen (und ähnlich in weiteren Bundesländern) unter bestimmten Voraussetzungen eine Übernahme von bis zu 80% der Kosten für Aus- und Fortbildungen möglich.

Eine Teilnehmerin der laufenden Mediationsausbildung hat diese Möglichkeit bereits erfolgreich für sich genutzt.

Informationen sind auf folgender Webseite zu finden: www.sab.sachsen.de

Lehrauftrag an der Universität Lüneburg erhalten für GFK

Zu diesem Semester habe ich an der Leuphana Universität Lüneburg einen Lehrauftrag im Bereich Gewaltfreie Kommunikation erhalten.

Die Veranstaltungen finden als Blockseminare statt und werden von den StudentInnen mit einer Hausarbeit zu einem speziellen Themenfeld aus der Gewaltfreien Kommunikation abgeschlossen.

Die genaue Veransatlungsbeschreibung können Sie im Vorlesungsverzeichnis einsehen: hier

Das Angebot richtet sich vorallem am LehramtsstudentInnen, ist aber für alle Fachbereiche offen.

Organisatorische und logistisch arbeite ich zusammen mit Nora Leota Masch! Bei einigen Veranstaltungen assistiert Julian Gebken.

Über die Zusammenarbeit mit den StudentInnen und ihr Interesse am Thema freue ich mich. Gern bringe ich mich ein, so dass die Themen GFK / Mediation auch an Universitäten ihren festen Platz finden.

Artikel im Weser-Kurier zur Mediationsausbildung

Über meine aktuelle Mediations-Ausbildung (Verleihung des Teilnahmezertifikats) sowie Aspekte der gerichtlichen Mediation ist am 9.3.2011 ein Artikel im Weserkurier in Bremen erschienen.

Hier der Link zum dem Artikel mit dem Titel "Lizenz zur Konfliktlösung": 

http://www.weser-kurier.de/Artikel/Region/Niedersachsen/337222/Die+Lizen...

Inhalt abgleichen